Wer länger nicht auf dem Arbeitsmarkt aktiv war, kann sich durch die Digitalisierung abgehängt fühlen. Denn Alltag und Arbeit erfordern den Umgang mit Medien und Technik.
Meistern Sie mit dem Programm MakerLab 4.0 den (Wieder)Einstieg in das Berufsleben.
8-wöchiges Programm für Arbeitssuchende

Eckdaten
Ort: Ringbahnstr. 34, 12099 Berlin & online
Zeitraum: 9. Oktober 2020 bis 4. Dezember
Umfang: 9Wochen in Teilzeit / 3-4 Tage pro Woche (ca. 20 Stunden)
Gruppengröße: max. 15 Teilnehmende
Inhalt: Sie lernen in den Kursen digitale Techniken kennen und probieren diese in Projekten aus. Im Praxisprojekt begleiten Sie im Team einen 360-Grad-Filmdreh.
Ziele: Sie stärken Ihre digitalen Kompetenzen und Fähigkeiten. Sie entdecken neue Möglichkeiten für Ihren beruflichen Weg.
Arbeitsmaterial: Sie arbeiten im MakerLab. Das ist eine digitale Werkstatt. Sie machen viele praktische Übungen am Laptop und mit weiterer Technik (z.B. 3D-Drucker, Microcontroller, Raspberry Pi). Wir stellen Ihnen alle Arbeitsmaterialien zur Verfügung.
Aktuelle Infos zum Download
Teilnahmevoraussetzungen
✔ Ohne Arbeit oder Minijob
✔ Alter: 25 Jahre+
✔ Wohnort: Berlin
✔ Deutsch-Niveau B1
✔ Interesse, mit digitalen Werkzeugen zu arbeiten
Inhalte und Lernziele
Das 8-wöchige Programm gliedert sich in drei Module und ein Praxisprojekt. Außerdem lernen Sie verschiedene Arbeitgeber in Tempelhof-Schöneberg persönlich kennen. Zum Abschluss des Programms präsentieren Sie Ihre Ergebnisse und erhalten Ihr Teilnahmezertifikat.
-
Um
fang: 6 Termine in zwei Wochen (insgesamt 30 Stunden)
Hinweis: Das Modul 1 findet in der zweiten und dritten Woche statt.
Arbeitsform: Einzel-, Partner*innen- und Gruppenarbeit
Arbeitsmaterial: Laptop, 3D-Drucker, CAD-Programm zur Erstellung von 3D-Modellen
Hinweis: Die gesamte Technik wird Ihnen zur Verfügung gestellt. Ergebnisse: Sie entwerfen 3D-Modelle und produzieren eigene Gegenstände aus dem 3D-Drucker -
Umfang: 6 Termine in zwei Wochen (insgesamt 30 Stunden)
Hinweis: Das Modul 2 findet in der vierten und fünften Woche statt.
Arbeitsform: Einzel-, Partner*innen- und Gruppenarbeit
Arbeitsmaterial: Laptop, Little Bits, Sense Box (Arduino), visuelle Programmieroberfläche
Hinweis: Die gesamte Technik wird Ihnen zur Verfügung gestellt. Input: Data Literacy (Big Data, Datenschutz)
Ergebnisse: Sie lernen, Sensoren programmieren, bauen eigene Produkte basierend auf Arduino, erfassen Umweltdaten erfassen, erlangen Data Literacy durch Verstehen von Big Data und Datenschutz -
Umfang: 6 Termine in zwei Wochen (insgesamt 30 Stunden)
Hinweis: Das Modul 3 findet in der sechsten und siebten Woche statt.
Arbeitsform: Einzel-, Partner*innen- und Gruppenarbeit
Arbeitsmaterial: Laptop, Roboter, Raspberry Pi, visuelle Programmieroberfläche
Hinweis: Die gesamte Technik wird Ihnen zur Verfügung gestellt. Input: Machine Learning
Ergebnisse: Sie programmieren kleine Roboter, lernen die Grundlagen von Python, arbeiten mit dem Raspberry Pi und verstehen, wie Maschinen lernen (Machine Learning) -
Ort: bei einem unserer Partnerunternehmen
Umfang: 5-6 Termine über einen Zeitraum von ca. 6 Wochen (insgesamt ca. 40 Stunden)
Arbeitsform: Gruppenarbeit
Inhalte: Drehort besichtigen, Drehbuch schreiben, Dreh begleiten, Website bearbeiten, Partnerunternehmen den Film präsentieren
Ergebnis: Veröffentlichung von 360-Grad-Film auf www.deinerstertag.de
Drei Schritte bis zur Teilnahme
1. Termin vereinbaren
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
2. Beratungsgespräch
Erfahren Sie im persönlichen Gespräch alles über das Programm.
3. Anmeldung
Wenn Sie am Programm teilnehmen möchten, erhalten Sie von uns das Anmeldeformular.
Häufig gestellte Fragen
Förderung des Projekts
Das Projekt PEB MakerLab 4.0 – Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales im Rahmen der Bezirklichen Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit.




Ihre Ansprechpartnerinnen
Bei Interesse oder Fragen zum Projekt „MakerLab 4.0“ wenden Sie sich bitte direkt an Katrin Durst oder Annabelle Kuhm.

Katrin Durst
Telefon: 030 / 789 546 013

Annabelle Kuhm
Telefon: 030 / 789 546 013